Erfolg im Vertrieb

Zahlungseingang zurücksetzen

In verschiedenen Geschäftssituationen kann es notwendig sein, einen bereits erfassten Zahlungseingang zurückzusetzen, sei es aufgrund von Änderungen an einer Bestellung oder einer Stornierung. Ein versehentlich behaltenes Guthaben kann für den Kunden verwirrend sein und eventuell für andere Bestellungen verwendet werden, was den Überblick erschwert. Hier erklären wir, wie Sie dies im System durchführen.

Wann sollten Sie den Zahlungseingang zurücksetzen?

  • Bei Änderungen an einer bereits bezahlten Bestellung
  • Vor der Stornierung einer bezahlten Bestellung

So setzen Sie den Zahlungseingang zurück

  1. Navigieren Sie zu „Aufträge“ und dann zu „Bestellungen“.
  2. Suchen Sie in der Liste der Bestellungen die Bestellung heraus, bei der Sie den Zahlungseingang zurücksetzen möchten.
  3. Setzen Sie einen Haken in das Kästchen vor dieser Bestellposition, um sie zu markieren.
  4. Klicken Sie anschließend unterhalb der Tabelle auf den Button „Bezahlen“.
  5. Ein Fenster poppt auf. Wenn die Bestellung bereits als bezahlt markiert ist, sehen Sie nun die Option „Zahlungseingang zurücksetzen“. Klicken Sie darauf.
  6. Das System wird den zuvor erfassten Zahlungseingang mit einem Minus gegen die Bestellung buchen. Das bedeutet, die Bestellung gilt nun als unbezahlt.

Was können Sie mit einer nicht bezahlten Bestellung tun?

Mit einer Bestellung, die als unbezahlt markiert ist, haben Sie folgende Möglichkeiten vorausgesetzt, dass auch weiteren Kriterien erfüllt sind:

  • Löschen der Bestellung
  • Bearbeiten oder Ändern der Bestellpositionen
  • Durchführen anderer erforderlicher Aktionen im Zusammenhang mit dieser Bestellung

Durch das korrekte Zurücksetzen des Zahlungseingangs stellen Sie sicher, dass Ihr Finanzmanagement präzise und aktuell bleibt. Beachten Sie stets die Reihenfolge der Schritte, um Fehler zu vermeiden.